
seit über 20 Jahren Berufserfahrung als Musikerin, Musikpädagogin, Lehrerin, Moderatorin in ganz unterschiedlichen Bereichen:
Instrumentalunterricht:
seit 21 Jahren; u. a. am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, Musikschule Radeberg, Kreismusikschule Erzgebirgskreis, Privatunterricht
Jurytätigkeit für "Jugend musiziert"
Künstlerischer Bereich: kammermusikalische und solistische Konzerttätigkeit, u. a. mit Harfe, Harfentrio, Klavier, Streichtrio, Gitarre,
Literaturkonzerte, Kinder-, Familien- und Schulkonzerte
Konzertmoderationen und Konzerteinführungen an verschiedenen Häusern (siehe unten auch unter "Musikvermittlung")
Orchestererfahrung: Mitwirkung im Pauliner Kammerorchester Leipzig;
Vertretungen in der Erzgebirgischen Philharmonie Aue und am Theater Görlitz,
projektbezogene Orchestereinsätze z. B. mit den Annaberger Kammersolisten und Projektensembles mit Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Mitarbeit in Projekten der Musikvermittlung:
Vorbereitung und Organisation des 8. OWL-Kindermusikfestes im Rahmen des 88. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft e. V. im Mai 2013 in Detmold
Praktikum bei der Sächsischen Mozartgesellschaft: Pressearbeit, Erstellung von Programmheften und Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Europäischen Sommerphilharmonie 2013,
Musikalische und pädagogische Mitarbeit im Projekt „100Mozartkinder“ der Sächsischen Mozartgesellschaft in Chemnitz,
Konzeptionelle, pädagogische und künstlerische Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung eines Familienkonzerts im Gewandhaus Leipzig (September 2013),
Leitung eines konzertvorbereitenden Mitmachworkshops zum Familienkonzert im Gewandhaus zu Leipzig (September 2013),
Mitarbeit am spartenübergreifenden Spielzeitprojekt 2013/14 am Theater Chemnitz/„Robert-Schumann-Philharmonie“: „Das Lied von der Erde oder Von der Kunst des Singens“,
Konzeption und Moderation eines Schulkonzerts („HörProbe“) der Philharmonie Jena
(November 2013): Gustav Holst: "Die Planeten"
November 2013: Vorbereitung und Mitwirkung bei „Spuren-Elemente“ - Musikalischer Spaziergang entlang der „Leipziger Notenspur“ im Rahmen der Verleihung des „Junge-Ohren-Preises“ in Leipzig,
Januar 2014: Konzerteinführung zu einem Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule für Musik Detmold mit Karl Heinz Bloemeke (Strawinsky: Feuervogel-Suite, Strauß: Vier letzte Lieder, Prokofjew: Zweites Klavierkonzert),
Mai 2014: Konzeption eines eigenen Kinderkonzerts im Rahmen der Kinderkonzertreihe „Concerto piccolino“ in Detmold,
Juni 2014: Konzerteinführungen zur „Zauberflöte“ im Landestheater Dertmold
2014-2015 Mitarbeit als Dozentin in einem musikalischen Weiterbildungsprojekt für Erzieherinnen im Rahmen der „Singenden Kindergärten“ (DM-Initiative Zukunftsmusiker“)
Herbst 2016: Konzeption eines eigenen Nikolaus-Konzertprogramms für Kindergärten
Dezember 2016: Konzeption und Moderation eines Schulkonzerts („HörProbe“) der Philharmonie Jena: Richard Strauß: "Don Juan"
März 2017: Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Jenaer Philharmonie: Konzeption und Moderation eines Schulkonzerts („HörProbe“): Konzert für Sheng mit dem Beinamen „Changes“ von Enjott Schneider
seit April 2017: Projektkoordination für "The Young ClassX" an der Hochschule für Musik Dresden
Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Dresden: seit April 2017
Unterrichtstätigkeit als Lehrerin an Grundschulen:
10 Jahre an verschiedenen Schulen in Dresden, Annaberg-Buchholz und Chemnitz
Kinderchorleitung: acht Jahre in Kirchen- und Schulchören
Musikalische Früherziehung: drei Jahre
Wissenschaftliche Tätigkeit: 2 Jahre
1996-1998 wissenschaftliche Tätigkeit an der Technischen Universität Dresden (Philosophische
Fakultät/ Institut für Kunst- und Musikwissenschaft)
Mutter von drei Kindern